Auf den Spuren Jesu

Die 10 wichtigsten Orte im Heiligen Land

Betlehem

In der Bibel hat der Ort eine zentrale Bedeutung: Er ist der Geburtsort sowohl von König David als auch von Jesus. Dessen Eltern Maria und Josef lebten eigentlich in Nazaret, machten sich aber wegen einer Volkszählung auf nach Betlehem, wo auch auch Josef geboren worden war. Die Geburt Jesu wird im berühmten Weihnachtsevangelium von Lukas beschrieben (Lk, 2,1-20). Betlehem, zehn Kilometer südlich von Jerusalem gelegen, ist heute eine Universitätsstadt von rund 30.000 Einwohnern im Westjordanland. Sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Taufe Jesu

Johannes der Täufer hat Jesus getauft, vermutlich in Betanien am Ostufer des Jordan. Alle vier Evangelien beschreiben den Auftritt von Johannes, unter ihnen auch Lukas (Lk 3,1-6; Seite 2) mit den berühmten Worten: „Bereitet dem Herrn den Weg“. Heute ist der Ort die archäologische Fundstätte al-Maghtas. Sie wurde 2015 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen und heißt offiziell Taufstätte

„Betanien jenseits des Jordans“.

Kana

In Kana in der historischen Region Galiläa wirkte Jesus sein erstes Wunder bei der „Hochzeit von Kana“. Nur der Evangelist Johannes berichtet, wie Jesus hier Wasser zu Wein verwandelte (Joh

2,1-12). So bedeutend das Geschehnis im Neuen Testament auch ist, so wenig weiß man über den

tatsächlichen Ort, wo es stattgefunden haben soll. Man lokalisiert das historische Kana entweder in

Chirbet Qana, 14 Kilometer nördlich von Nazaret, oder in Kafr Kanna, acht Kilometer nordöstlich von

Nazaret. Dort gibt es seit 1883 auch die römischkatholische „Hochzeitskirche“.

Wüste Juda

In den drei synoptischen Evangelien (Lukas, Markus und Matthäus), wird berichtet, wie sich Jesus allein in die Wüste zurückzieht, fastet und dabei den drei Versuchungen des Teufels widersteht. In diesem Kirchenjahr hören wir diese Stelle am 6. März 2022 im Evangelium zum 1. Fastensonntag

(Lk 4,1-13). Nach der Überlieferung war das auf dem sogenannten Berg der Versuchungen nahe Jericho in der Wüste Judas, die auch Jüdische Wüste genannt wird. Sie erstreckt sich zwischen

Jerusalem und dem Toten Meer. Hier befinden sich noch heute zahlreiche Klöster.

Nazaret

In Nazaret verbrachte Jesus seine Kindheit. Von hier stammten seine Eltern Maria und Josef. Heute leben hier im Norden Israels rund 77.000 Menschen, unter anderem die größte Gemeinschaft arabischer Israelis. Nazaret ist eine bedeutende Pilgerstätte mit der Verkündigungsbasilika an jener Stelle, wo der Erzengel Gabriel der Jungfrau Maria erschienen sein soll.

Emmaus

In Emmaus begegnete Jesus nach seiner Auferstehung den beiden Jüngern, die ihn nicht erkannten. Die Lage des historischen Emmaus ist nicht sicher, liegt laut Lukas aber „60 Stadien“, rund 11,5 Kilometer, von Jerusalem entfernt.

Berg der Seligpreisungen

Für Jesus war dieser Berg nördlich des Sees Gennesaret ein ganz besonderer Ort: Hier hielt er die Bergpredigt (Mt 5-7) mit den berühmten Seligpreisungen („Selig, die arm sind vor Gott …“). Nach einer „ganzen Nacht im Gebet zu Gott“ wählte er hier darüber hinaus aus seinen Jüngern die zwölf Apostel (Lk 6, 12-16), allen voran „Simon, den er auch Petrus nannte“. Pilger aus aller Welt besuchen

hier auf dem Berg der Seligpreisungen das Kloster und die 1937 erbaute Kirche, nicht zuletzt wegen ihrer Aussicht über den See.

Jerusalem

In Jerusalem, Hauptstadt der drei Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam, kommt das Wirken Jesu zu seinem dramatischen Höhepunkt: Am Palmsonntag zieht er in die Stadt ein, hier wird er gefangengenommen, zum Tode verurteilt, gekreuzigt und auferweckt. Die Millionenstadt wird vom Nahostkonflikt dominiert, ist aber dennoch weltweites Pilgerziel Nummer 1 mit über 1200 Synagogen, 158 Kirchen und 73 Moscheen. Für Christen bedeutend: die Grabeskirche.

Tabgha

Nur drei Kilometer östlich von Kafarnaum liegt der Ort Tabgha. Tabgha steht insgesamt für das Wunderwirken Jesu, vor allem aber für die Speisung der Fünftausend durch die Brotvermehrung (Mt 14,13-21). Ihr wird in der erst Anfang der Achtzigerjahre erbauten Brotvermehrungskirche gedacht, die von Benediktinern betreut wird.

Kafarnaum

Am Nordufer des Sees Gennesaret befindet sich der Ort Kafarnaum, ein wichtiger Schauplatz im Leben Jesu. Hier lebte Jesus für einige Zeit und begegnete mehreren der späteren Apostel, die aus Kafarnaum stammten: den Brüdern Simon und Andreas sowie Jakobus und Johannes, den Söhnen des Zebed us. Jesus heilte hier den Diener eines Hauptmanns, der ihn mit den Worten empfängt, die wir noch heute in der heiligen Messe vor der Kommunion beten: „Herr, ich bin nicht würdig, dass du eingehst unter mein Dach. Aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.“

Film einer Pilgergruppe über eine Reise ins Heilige Land auf den Spuren Jesu auf YouTube